Dr. Selma Köffler-Frey

Ordination Villa Sana

In einem ruhigen Ambiente biete ich Ihnen höchste medizinische Standards bei hohem Behandlungskomfort.

Schwerpunkte

Mein Fachgebiet sind Verletzungen, sowie Schmerzzustände und Fehlfunktionen des Bewegungsapparates.
Neben der Behandlung der typischen SPORTVERLETZUNGEN liegt mein fachlicher Schwerpunkt in der konservativen und operativen Therapie von WIRBELSÄULENBESCHWERDEN.

image description

SPORTTRAUMATOLOGIE

Ihr Wunsch nach möglichst rascher Wiederherstellung um schnell zu Ihrer Sport- und Leistungsfähigkeit zurückzukehren und diese auf lange Sicht zu erhalten ist mir ein Anliegen. Ein Therapieplan zwischen Gewünschtem, Sinnvollem und Machbarem bedarf jedoch viel Fachwissen.

Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Sporttraumatologie und in der Betreuung von Hobby- und Spitzensportlern begleite ich Sie gerne.


Mehr erfahren
image description

WIRBELSÄULENCHIRURGIE

Die überwiegende Mehrzahl der Rückenprobleme können ohne Operation erfolgreich behandelt werden. Dafür ist eine exakte Diagnosestellung und ein rechtzeitiger Therapiebeginn oftmals entscheidend. Der Gang zum Experten ist für Rückenpatienten heute entsprechend ein absolutes Muss.

Als Mitglied eines spezialisierten Teams an der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie im Orthopädischen Spital Speising bestehend aus Neurochirurgen, Unfallchirurgen und orthopädischen Chirurgen, die wir Rückenerkrankungen aus jedem Blickwinkel kennen berate ich Sie gerne.

Mehr erfahren

Das Betreuungskonzept

image description Diagnose

Ich nehme mir für ein ausführliches Erstgespräch ausreichend Zeit. Denn die exakte Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie.

image description Beratung

Wir wägen die am besten für Sie in Frage kommenden Therapieformen gemeinsam ab. Dabei berate ich Sie gerne über die bestehenden Optionen.

image description Therapie

Jede Behandlung folgt einem individuellen Behandlungsplan und führt nicht zwingend auf den Operationstisch. Manchmal ist jedoch eine Operation unumgänglich.

image description Nachbehandlung

Die Betreuung endet nicht nach einer eventuell erforderlichen Operation. Sie erhalten individuelle Nachbehandlungspläne und profitieren von der Vernetzung mit Physiotherapeuten und Ergotherapeuten.

THERAPIEN

Als Fachärztin im renommierten Orthopädischen Spital Speising, kann ich Ihnen die modernste technische Ausstattung bieten. Weiters profitieren Sie dadurch von einem Netzwerk verschiedener Fachdisziplinen wie hochspezialisierte Anaesthesisten, Physiotherapeuten und Pflegepersonen mit breitem Fachwissen.

image description

KONSERVATIVE THERAPIEN

  • Akupunktur
  • Injektionsbehandlung
  • ACP Infiltrations-Therapie
  • Stoßwellen-Therapie
  • Lasertherapie (Soft-Laser)
  • Kinesiotaping

image description

OPERATIVE THERAPIEN

Im Falle einer notwendigen Operation steht ein breites Repertoire an verschiedenen Operationsmethoden am neuesten Stand der Wissenschaft zur Verfügung. Über zwanzig Jahre chirurgische Erfahrung gibt Ihnen Behandlungssicherheit.

  • Minimal Invasive Operationen
  • Interventionelle Schmerztherapie
    1. Nervenwurzelblockaden
    2. Facettengelenksinfiltrationen

Wobei ich Ihnen helfen kann

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der häufig gestellte Diagnosen und Anwendungsgebiete der angebotenen Therapien.
Je nach Stadium und Ausmaß des Schadens bzw. der Beschwerden werden wir uns für eine konservative (nicht-operative) oder eine operative Therapie entscheiden.

  • WIRBELSÄULE

    • Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung (Discusprolaps und Discusprotrusion)
    • Arthrose und Fehlbildung der Wirbelgelenke
    • Verengung des Wirbelkanals (Spinalkanalstenose)
    • Wirbelgleiten (Listhese)
    • Morbus Scheuermann
    • Osteoporotischer Wirbelkörpereinbruch
    • Wirbelkörperfraktur
    • Verschleisserkrankung der Bandscheiben
    • Verkrümmung der Wirbelsäule in Jugend und Alter (Skoliose und Kyphose)
    • Osteoporose
  • KNIE

    • Akute Knieverletzung
    • Arthrofibrose
    • Arthrose
    • Bakerzyste
    • Bone Bruise (Knochenmarksödem)
    • Freie Gelenkkörper
    • Gelenkserguß
    • Instabilität
    • Kniescheibenbruch, Kniescheibenverrenkung
    • Knorpelschaden
    • Kreuzbandriss
    • Meniskusschaden
    • Morbus Ahlbäck
    • Morbus Osgood-Schlatter
    • Osteochondrosis Dissecans (OCD)
    • Patellaspitzensyndrom
    • Plicasyndrom
    • Schleimbeutelentzündung
    • Sehnenentzündungen
    • Seitenbandverletzung
    • Vorderer Knieschmerz
  • Schulter

    • Arthrose/Abnutzung
    • AC-Luxation und Gelenksarthrose
    • Frozen Shoulder (Schultersteife)
    • Brüche (Oberarm, Schulterblatt, Schlüsselbein)
    • Knochenmarködem
    • Bankart Läsion
    • Bizepssehnenverletzung/Entzündung
    • Impingement
    • Instabilität
    • Kalkschulter
    • Rotatorenmanschettenruptur
    • Schlüsselbeinbruch und –Verrenkung
    • Schulterdachplastik
    • Schulterluxation
    • Sehnenriss
  • ELLBOGEN / HAND

    • Akute Ellenbogenverletzung
    • Bizepssehnenriss
    • Ellenbogenarthrose
    • Golferellenbogen
    • Posttraumatisch (nach Bruch, Bandverletzung, Knorpelschaden)
    • Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
    • Speichenköpfchenbruch
    • Sulcus Ulnaris Syndrom
    • Tennisellenbogen
    • Handgelenksganglion- Überbein
    • Karpaltunnelsyndrom (CTS)
    • Kompressionssyndrome
    • Rhizarthrose
    • Schidaumen
    • Sehnenscheidenentzündung
    • Sehnenverletzungen
    • Schnellender Finger
    • Tendovaginitis De Quervain
    .
  • SPRUNGGELENK / FUß

    • Achillessehnenruptur
    • Achillodynie
    • Arthrose
    • Bandverletzung
    • Fersensporn
    • Haglund Ferse
    • Knöchelbruch
    • Marschfraktur
    • Metatarsalgie
    • Morton Neurom
    • Osteochondrosis Dissecans (OCD)
    • Tarsaltunnelsyndrom
    • Zehenfraktur

Wenn Sie in Bezug auf Ihre Verletzung, oder Ihrer Beschwerden
unsicher sind, sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Beratungstermin vereinbaren!
image description

Zu meiner Person

OA Dr. Selma Köffler-Frey

Ich bin als Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie sowie Sportärztin derzeit neben meiner Wahlarztordination im Orthopädischen Spital Speising in Wien tätig.


Mein Fachgebiet habe ich im Donauspital in Wien und in der Diakonissenklinik Schladming erlernt und dort viele Jahre als Oberärztin ausgeübt.


Es war mir neben meiner 20 jährigen chirurgischen Erfahrung in der Traumatologie möglich meinen Schwerpunkt auch in die Wirbelsäulenchirurgie zu setzen. Jahrelange Leitung der Wirbelsäulenambulanz und die Erlangung des international anerkannten europäischen Wirbelsäulendiploms erbrachten mir Kompetenz in der konservativen und operativen Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen bzw. Verletzungen.


Durch meine Tätigkeit als ÖSV-Teamärztin (Betreuung der Alpin-Ski Weltcup Herren-Mannschaft) habe ich seit beinahe 15 Jahren Erfahrung in der Betreuung von Spitzensportlern die meine Erfahrung in der Versorgung und Beratung von Freizeit und Hobbysportlern ergänzt.


Ich bin verheiratet, geboren und aufgewachsen in Wien

«SEIT 2004 OFFIZIELLE TEAMÄRZTIN DES ÖSV»
Betreuung der Alpin-Ski Weltcup Herrenmannschaft
image description
image description
image description

Wo Sie mich finden

image description

Individuelle Termin­vereinbarungen und kurze Wartezeiten sind selbstverständlich. In einem angenehmen, ruhigen Ambiente biete ich Ihnen höchste medizinische Standards bei hohem Behandlungskomfort.

Das Orthopädische Spital Speising ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie und orthopädische Chirurgie und genießt als eine der größten und modernsten Schwerpunktkliniken Europas einen exzellenten Ruf.

Das breite Spektrum der Orthopädie verteilt sich auf fünf medizinische Abteilungen. Das medizinische Angebot wird durch das Institut für Physikalische Medizin und Orthopädische Rehabilitation, mehrere allgemeine und spezielle Ambulanzen, dem Speziallabor für Gang- und Bewegungsanalyse und einem angebundenen MR-Institut vervollständigt.

Eine der zentralsten Einrichtungen ist das moderne OP-Zentrum, in dem jährlich etwa 10.000 Operationen durchgeführt werden. Weiters können in den drei hypermodern ausgestatteten OP-Sälen der Tagesklinik kleinere Eingriffe getätigt werden. Hier kommen noch rund 3000 Operationen im Jahr dazu.

An der Spezialabteilung für Wirbelsäulenchirurgie sind führende Spezialisten für Operationen an der Wirbelsäule tätig. Je nachdem, welche Erkrankung vorliegt, kommen sowohl traditionelle, jahrzehntelang erprobte Methoden, als auch moderne minimal invasive Verfahren zum Einsatz. In diesem Team arbeiten Spezialisten aus allen für die Wirbelsäule wichtigen Fachbereichen eng zusammen. Orthopädie, Unfallchirurgie und Neurochirurgie bilden ein Team, um die bestmögliche und sicherste Behandlung zu gewährleisten.

Ausbildung und berufliche Erfahrung

Als Wahlärztin nehme ich mir ausreichend Zeit für Sie. Wir wägen die am besten für Sie in Frage kommenden Therapieformen gemeinsam ab. Dabei berate ich Sie gerne ausführlich bis hin zum Thema Nachsorge - damit nach einem eventuell notwendigen operativen Eingriff Ihre Mobilität, Ihre Lebensqualität und Ihre Sportfähigkeit rasch zurückkehren.

  • 1992 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde an der Universität Wien
  • 1994 Beginn der Turnusausbildung im Donauspital
  • 1995 Graduierung zum Master of Business Administration (Donau Universität, vormals Landesakademie Niederösterreich)
  • seit 2002 Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie
  • seit 2004 bis heute Teamärztin des ÖSV (WC Herren Alpin-Ski)
  • seit 2006 Diplom für Notfallmedizin
  • seit 2008 Diplom für Sportmedizin
  • seit 2008 Fachärztin im Zusatzfach Sporttraumatologie
  • seit 2011 Diplom für Akupunktur
  • seit 2010 bis 2017 Oberärztin an der Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie im Donauspital
  • seit 2015 Europäisches Diplom für Wirbelsäulenchirurgie (Eurospine)
  • seit Mai 2017 an der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie im Orthopädischen Spital Speising

Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Österreichische Gesellschaft für Orthopädie

Österreichische Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie

Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesen- Spine

Terminvereinbarung

Da ich aufgrund meiner Tätigkeit nicht durchgehend telefonisch erreichbar bin, bitte ich Sie mir eine Nachricht auf meiner Mobilbox zu hinterlassen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihr Anliegen mittels diesem Formular bekannt zu geben. Ich werde mich zum nächstmöglichen Zeitpunkt bei Ihnen melden.

Ihre Anfrage ist vertraulich und unverbindlich, es entstehen Ihnen keine Kosten.

Vielen Dank! Ich habe Ihre Nachricht erhalten.

Ordination

Speisinger Straße 111
1130 Wien

Öffentlich erreichbar:
Linie 60

Telefon

E-Mail

office@rueckenfrey.at

Ich ersuche Sie um
Terminvereinbarung.

Häufig gestellte Fragen

  • WAS IST EIN WAHLARZT ?

    Wahlärzte sind Ärzte ohne bindenden Vertrag mit den Krankenkassen. Honorare werden direkt zwischen Patient und Wahlarzt verrechnet.
    Als Wahlärztin kann ich auf Ihre berufliche sowie private Situation durch individuelle Termingestaltung und ohne Zeitdruck auf ihre Ansprüche besser eingehen, als dies in einer Kassenordination oder einer Spitalsambulanz möglich wäre.

  • WIE ERFOLGT DIE HONORARVERRECHNUNG?

    Als Wahlarzt stelle ich nach erfolgter Ordination ein Privathonorar aus. In meiner Honorarnote werden alle refundierbaren Punkte angeführt, um eine Rückzahlung durch Ihre Krankenkasse möglichst einfach zu gestalten.

 Sie können als Patient eine Rückvergütung bis zu 80% des Kassentarifs erhalten. Die Höhe des Tarifs ist jedoch nach Krankenkasse und erbrachter Leistung unterschiedlich.
    Privatversicherte Patienten können die Honorarnote nach Rückerstattung des Kassenanteils auch ihrer Zusatzversicherung vorlegen. Diese kann dann – je nach Vertrag – die Differenz zur Rückvergütung ausgleichen.

    Auf Wunsch erledigen wir die Eineichung für Sie durch unsere Ordination

  • Patientenlexikon

    Kreuzbandriss
    Im Knie gibt es zwei Kreuzbänder welche gekreuzt hintereinander zentral im Gelenk zu liegen kommen. Diese sichern zusammen mit den Menisken Seitenbändern und Muskeln die Stabilität im Kniegelenk. Weiters befinden sich im vorderen Kreuzband sogenannte Propriozeptoren, welche über die Stellung des Kniegelenkes im Raum Auskunft geben und für die muskuläre Koordination rund ums Knie unerlässlich sind.
    Wenn das vordere Kreuzband gerissen ist, wird das Knie instabiler, so dass der Schienbeinkopf im Verhältnis zum Oberschenkelknochen nach vorne rutschen kann Diese Schäden treten meist beim Sport auf wenn der Unterschenkel im Verhältnis zum Oberschenkelknochen feststeht und gleichzeitig eine rotierende Kraft einwirkt Diese Verletzung tritt daher besonders gehäuft bei Ballsportarten oder bei Skistürzen auf.
    Ist das hintere Kreuzband gerissen, gleitet das Schienbein im Verhältnis zum Oberschenkelknochen mehr nach hinten. Diese Verletzung ist viel seltener als ein vorderer Kreuzbandriss.
    Während der vordere Kreuzbandriss oft durch Sportverletzungen hervorgerufen wird, bedarf es oft größerer Kraft um das hintere Kreuzband zu zerreißen. Dies kann zum Beispiel im Rahmen eines Verkehrsunfalls geschehen.

    Meniskusriss
    Der Meniskus ist ein halbmondförmiges Gebilde. In jedem Kniegelenk befindet sich innen und außen jeweils ein Meniskus. Die Menisken verteilen und übertragen die Last, dienen als Stoßdämpfer und stabilisieren das Gelenk. Verletzungen treten bei einer Kombination von Druckbelastung und Drehbewegung auf.
    Viele Meniskusschäden entstehen auf Grund von Verschleißerkrankungen.

    Bandscheibenvorfall
    Bandscheiben bestehen aus einem Bindegewebsring und einem weichen, gallertartigen Kern. Reißt der Bindegewebsring und treten Teile des Gallertkerns aus, spricht man von einem Bandscheibenvorfall.
    Die Bandscheiben liegen zwischen den einzelnen Wirbelknochen der Wirbelsäule und verbinden die Wirbelkörper miteinander. Dort puffern sie die Erschütterungen beim Laufen ab und ermöglichen die Beweglichkeit der Wirbelkörper gegeneinander. Ihre Hauptfunktion liegt darin, der Wirbelsäule ihre Stabilität und Beweglichkeit zu ermöglichen.

    Menschen mit schwach ausgebildeter Rückenmuskulatur haben ein höheres Erkrankungsrisiko, da ihre Wirbelkörper stärker durch Bänder und Gelenke als durch Muskelspannung stabilisiert werden. Auch starkes Übergewicht kann den Verschleiß der Bandscheiben fördern. Rauchen stellt einen weiteren wesentlichen Risikofaktor dar.

    Bei genauer Diagnostik können bei fast allen Menschen über 30 Jahren degenerative Veränderungen der Bandscheiben und der Wirbelsäule festgestellt werden. Manche ohne jemals Rückenprobleme zu bekommen. Andere sind schon als junge, sportliche Menschen von einem Bandscheibenvorfall betroffen. Die individuelle, genetisch festgelegte Stabilität des Bindegewebes der Bandscheiben scheint also eine große Rolle zu spielen. Seltener führen Unfälle zu einem akuten Bandscheibenvorfall. Bandscheibe und Bandstrukturen der Wirbelsäule können dabei auch reißen.

    Wirbelbruch
    Ein Wirbelbruch kann verschiedene Ursachen haben. Sie lassen sich im in zwei Gruppen einteilen:

    Traumatisch bedingter Wirbelbruch
    Ein Wirbelbruch entsteht überwiegend durch hohe Krafteinwirkung, beispielsweise bei einem Sturz aus großer oder bei einem Sprung in zu seichtes Wasser. Im Allgemeinen sind die Übergänge zwischen den einzelnen Wirbelsäulenabschnitten besonders verletzungsgefährdet. Etwa die Hälfte aller Wirbelfrakturen betrifft den Übergang zwischen Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule.

    Spontaner Wirbelbruch
    Entsteht ein Wirbelbruch ohne einen entsprechenden Unfall, muss an andere Ursachen gedacht werden. Besonders bei alten Menschen spielt die Osteoporose (Knochenschwund) eine große Rolle. Dabei verliert der Knochen an Knochenmasse. Schon eine geringe Krafteinwirkung kann dann zu einem Wirbelbruch führen.